Wesentlich für den Charakter der Stadt sind
Handel und Kaufmannschaft, Schiffahrt und Dienstleistungen. Die Stärke
des heutigen Hamburgs ist Vielseitigkeit und Flexibilität.
Den schönsten Blick auf Hamburg muss niemand lange
suchen. Das Zwillingspaar der Alsterbrücken macht
ihn möglich: Wenn am frühen Abend vor der Lombardbrücke
die Lichter des Junfernstiegs auf dem Wasser tanzen,
wenn gegenüber die letzten Segelboote als weiße Tupfer auf
der dunklen Außenalster kreuzen und die untergehende
Sonne die Dächer der Villen am Ufer aufleuchten lässt - bei
diesem Anblick schlägt das Herz der Hanseaten höher.
Der Blick von den Brücken verrät eine Menge
über Hamburg:
die Bedeutung des Wassers, das Nebeneinander der großen Handels-
und Geschäftshäuser am Ufer der Binnenalster, der alles überragende
Turm des Rathauses. Nicht Fürsten- und Kirchenmacht, sondern Weitblick
und Weltoffenheit der Bürger haben Hamburg groß gemacht: Hamburg
als Medienmetropole und Musicalzentrum,
als Konsularplatz und als Standort des berühmtesten Rotlichtviertels
Europas. Dabei ist Hamburg ein Platz geblieben, an dem es sich
sehr gut wohnen und arbeiten lässt.
Das zweitkleinste Bundesland ist mit 1,7 Millionen Einwohnern unsere zweitgrößte
Kommune. Die Stadt an der Elbe hat etwa 7400 Hektar Hafen
sowie 2500 Brücken und damit mehr als Venedig. Typisch hamburgisch:
Michel, Möwen, Medien und ein
„Moin“ zur Begrüßung.
Hamburg vor München
Hamburgs Fischmarkt schlägt Münchens Weißwurst!
Große Freude an der Alster und Elbe: Mit 1,17 Millionen Übernachtungen
hat Hamburg in den ersten vier Monaten 2002 den ewigen Rivalen München
um runde 10.000 übertroffen und sich auf Rang zwei der beliebtesten
deutschen Städte geschoben. (Platz 1 Berlin)
Die Alster, der Hafen, die Brücken, die Elbe, viel
Sehenswertes dreht sich in Hamburg um das Wasser. Bei einer Bootsfahrt
auf der Alster können Sie am Besten das Panorama der Stadt erleben.
Vertiefen kann man die Eindrücke bei einer Rundfahrt über Hamburgs
Innenstadtkanäle, die sogenannten Fleete.
|