Nationalparks Wattenmeer
Große Bereiche des Wattenmeers an der Nordküste mit den vorgelagerten
Inseln sind bis heute in ihrem ursprünglichem Zustand.
Die Länder Schleswig Holstein, Hamburg und Niedersachsen haben ihre
Wattenmeere als Nationalparks ausgewiesen. In den drei Wattenmeer-Parks
mit mehr als 7300 Quadratkilometern sind Naturnutzungen wie die Krabben-
und Muschelfischerei zugelassen. Das eigentliche Kapital liegt jedoch
in der Faszination der ungestörten Natur. Strandspaziergänge
bei Wind und Wetter, Wattwanderungen im Schlick, das Bad im Meer, Ausflugsfahrten
zu den Seehundbänken und Heulern
und endlose Vogelbeobachtungen an den Salzwiesen
sind die touristischen Trümpfe der Nationalparks.
Infos:
www.wattenmeer-nationalparks.de
NP Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Nationalparkamt Tönning,
Tel.: 04861/6160
NP Hamburgisches Wattenmeer, Nationalparkverwaltung, c/o Umwelt und Gesundheit
Hamburg,
Tel.: 040/428450
NP Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalparkverwaltung, Wilhelmshaven,
Tel.: 04421/9110
Unser Tipp: Tierbeobachtung & Wattwandern
Reederei Ziegert, Tönning, Tel.: 04861/5664. www.seehund2.de
Reederei Rahder, Büsum, Tel.: 04834/3612. www.rahder.de
Infos über Wattwanderungen: www.kueste.de/watt/
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Zwischen der Landzunge Darß-Zingst, der Ostseeinsel
Hiddensee und der Westküste Rügens
erstreckt sich über rund 8000 Quadratkilometer der Nationalpark
Vorpommersche Boddenlandschaft, die "Lagunen der Ostsee".
Die Bodden sind durch eine schmale Inselkette von der See getrennte,
flache Buchten; hier findet man weitgehend ungestört die größten
Kranichrastplätze Mitteleuropas (Rügen-Bock-Kirr-Region),
im Frühjahr und im Herbst werden bis zu 60 000 Vögel gezählt.
Neben den Bodden bietet der Park, der 1990 gegründet wurde, den
Besuchern mit Steilküsten, Dünenwanderwegen, trocken fallenden
Windwatten, ausgedehnten Kiefer- und Buchenwäldern, Salzwiesen,
viel Abwechslung bei Ausflügen und Wanderungen.
Infos:
NP Vorpommersche Boddenlandschaft Nationalparkamt, Born/Darß,
Tel.: 038234/5020.
www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de
Unser Tipp: Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf,
ca. 14 Kilometer nordwestlich von Stralsund, unterhalten WWF und NaBu
ein Forschungs- und Informationszentrum zum Kranichschutz. Dauerausstellungen,
Aktionswochen, Foto- und Videoworkshops, Exkursionen. Tel.: 038323/80540.
Öffnungszeiten bitte dort erfragen.
Auf Schatzsuche können Sporttaucher gehen, am besten
in der Obhut von Tauchclubs. Die Reize der Unterwasserwelt lassen sich
an Nord- und Ostsee aber auch trockenen Fußes entdecken.
Meereszentrum Fehmarn Ein einzigartiges
Naturerlebnis: mehr als 1000 Meerestiere und bunt schillernde
Korallenfische aus tropischen Meeresregionen. In 45 Schaubecken leben
Fische aller Farben und Formen in einer bizarren Korallenwelt, und im
größten Hai-Aquarium Deutschlands schwimmen 20 Haie.
23769 Fehmarn, Ortsteil Burg, Gertrudenthaler Str. 12,
Tel.: 04371/869763 und 4416 (Info Tel.)
Geöffnet tgl. 10-18 (November - März),
tgl. 10-19 Uhr (April - Oktober).
Eintritt Erwachsene 7 €, Kinder 4 €
www.meereszentrum-fehmarn.de
Oceanis
Eine
virtuelle Reise mit der Unterwasserforschungsstation in die Tiefe der
Ozeane. Der Lift simuliert die spektakuläre Fahrt 100 Meter unter
NN; ein Maschinenraum informiert über Tauchtechnik und Schifffahrt
des Meeres; eine Forschungszentrale eröffnet Perspektiven der Meeresforschung,
und mit dem Oceanis-Jet geht es wieder an die Oberfläche.
26382 Wilhelmshaven, Bontekai 63,
Tel.: 04421/735055.
Geöffnet tgl. 10-18 Uhr.
Eintritt Erwachsene 11,50 €, Kinder 5 €.
www.oceanis.de
Sea Life Timmendorfer Strand
Einblicke in die faszinierende Unterwasserwelt von Ost- und Nordsee sowie
das Unterwasserleben vieler Seen und Flüsse in Norddeutschland. Beim
Gang durch den acht Meter langen Unterwassertunnel ist fast hautnaher
Kontakt zu Haien, Rochen und Meeraalen garantiert. Sehenswert auch die
ständige Ausstellung von Greenpeace "Meere in Seenot".
23669 Timmendorfer Strand, Kurpromenade 5,
Tel.: 04503/358888 (Hotline).
Geöffnet täglich an 10 Uhr (Juni - August bis
19 Uhr, September - Mai bis 18 Uhr).
Eintritt Erwachsene 9,50 €, Kinder 5,95 €.
www.sealife.de
Segelschiffe Kieler Kogge
Tages-
und Mehrtagestouren auf dem originalgetreuen Nachbau einer Kogge von 1380,
die 1962 im Weserschlick bei Bremen gefunden wurde. Dieses Schiff vermittelt
den Gästen noch ein echtes Mittelalter-Feeling.
Förderverein
Historische Hansekogge Kiel,
Liegeplatz: Germaniahafen, 24103 Kiel, Lorentzendamm 24,
Tel.: 0431/5194294 und 5194276. Preise unter
www.hansekogge.de
Hansekogge Ubena von Bremen
Ebenfalls ein Nachbau des historischen Vorgängers von 1380, jedoch
mit modernem Innenleben und ausgereifter Technik an Bord. Charterfahrten
etwa von April bis Ende September.
Hanse-Koggenwerft,
Liegeplatz: Alter Hafen, 27568 Bremerhaven, Alter Fährweg 8,
Tel.: 0471/46846. Preise unter
www.hanse-koggenwerft.de/verein.htm
Hansekogge Roland von Bremen
Der dritte Nachbau der Hansekogge aus der Weser, der im Jahr 2000 in Dienst
gestellt wurde. Das Museumsschiff hat seinen Liegeplatz an der Flaniermeile
Schlachte in Bremen.
Führungen, Veranstaltungen über die Gesellschaft für innovative
Stadttouristik "Halöver",
Tel.: 0421/338989. Besichtigung ganzjährig 0,50 €.
Poeler Kogge
Die fahrtüchtige Replik des 1999 vor der Insel Poel gefundenen Wracks
aus dem Jahr 1293 soll 2005 ihre Jungfernfahrt antreten. Der Nachbau dieses
bisher größten Schiffes aus der Hansezeit kann bis dahin im
Wismarer Hafen beobachtet werden.
Förderverein Poeler Kogge,
Tel.: 03841/227249, Fax: 227258, 23966 Wismar, Alter Hafen.
Auf Piratenfahrt mit der "Gret Palucca"
Die Kinder haben hier das Sagen, die Erwachsenen spielen mit. An Bord
des urigen, alten Kutters "Gret Palucca" erlebt die stilecht
mit Streifenhemd und Totenkopf ausstaffierte Piratencrew viele Abenteuer
bei der Suche nach einem verlorenen Schatz.
Beginn Dienstag, Freitag (in der Hauptsaison bei Bedarf auch täglich)
16 Uhr, Rückkehr gegen 18.30, Erwachsene zahlen 15 €, Kinder
9,50 €; Information und Anmeldung: Adlerschiffe, 25980 Westerland
Tel.: 04651/98700
Museen Museum
für Unterwasserarchäologie
Einblicke in das frühere Leben am, mit und auf dem Wasser. Rekonstruktionen,
Bildmaterial und Originalfunde vermitteln anschaulich das Abenteuer Unterwasserarchäologie.
Attraktionen: die Gellenkogge von 1340 und das 1000 Jahre alte Boot von
Ralswiek auf Rügen.
18546 Sassnitz, Alter Fährhafen,
Tel./Fax: 038392/32300.
Geöffnet tgl. 10-18 (April - Oktober), 10-17 Uhr (November - März).
Eintritt Erwachsene 2,50€, Kinder 1,50€.
www.archaeologie-mv.de/unterwasser
Deutsches Meeresmuseum
Dieses in Mitteleuropa einzigartige Museum spiegelt die Schönheit
und Vielfalt der Ozeane und ihrer Tierwelt wieder. Zu den Publikumslieblingen
zählen die niedlichen Seepferdchen, die giftigen Rotfeuerfische ,
die schlangenartigen Muränen und die Haie. Beeindruckend der Zusammenklang
von mittelalterlicher Klosterarchitektur und moderner Ausstellung.
18439 Stralsund, Katharinenberg 14/20,
Tel.: 03831/265010.
Geöffnet tgl. 9-18 (Juli und August), ansonsten
täglich 10-17 Uhr. Eintritt Erwachsene 4,50 €,
Kinder 3 €.
www.meeresmuseum.de
Nautineum Dänholm
Auf dem weitläufigen Areal am Stralsund sind große Exponate
der Fischerei, Meeresforschung und Hydrografie ausgestellt. Von besonderem
Interesse: Unterwasserlabor Helgoland, ein Zeesboot und Deutschlands größter
Eisbrecher MS Stephan Jantzen.
Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund, Kleiner Dänholm 14,
Tel.: 03831/288010.
Geöffnet täglich 10-17 (Mai - Oktober), Juli
und August 9-18 Uhr.
Eintritt Erwachsene 3 €, Kinder 2 €.
Schifffahrtsmuseum Rostock
Interessante Einblicke über Seefahrt und Handel von den Anfängen
bis zur Gegenwart. Eine ständige Ausstellung ist der Handelsschifffahrt
der DDR gewidmet. Schiffsmodelle, nautische Geräte und Schiffsporträts.
18055 Rostock, August-Bebel-Str. 1,
Tel.: 0381/252060.
Geöffnet Di. - So. 10 - 18 Uhr.
Eintritt Erwachsene 3 €, Kinder 1 €.
Schifffahrtsmuseum Kiel
In einer ehemaligen Fischhalle am Hafen untergebracht, zeigt die ständige
Ausstellung Exponate zur Hafen-, Schifffahrts-, Schiffbau- und Marinegeschichte.
Zu bestaunen: der legendäre Kieler Knabenzug, ein Modell des ersten
deutschen U-Bootes Brandtaucher sowie drei Oldtimerschiffe an der Museumsbrücke.
24103 Kiel, Wall 65,
Tel.: 0431/9013428.
Geöffnet Di. - So. 10-17 (Mitte Oktober bis Mitte
April), täglich 10-18 Uhr (April - Oktober).
Eintrittsspende Erwachsene 1 €, Kinder 0,50 €.
Meeresbiologische Station Laboe
In dieser Station in Strandnähe erhalten Besucher nicht nur tiefe
Einblicke in die Unterwasserwelt der Ostsee, sondern auch Antworten auf
Fragen wie "Können Muscheln schwimmen?", "Was frisst
ein Seestern?" oder "Gibt es giftige Fische in der Ostsee?".
24235 Laboe, Strand 1,
Tel./Fax: 04343/429321.
Geöffnet Dienstag - Sonntag 11-18 (April bis Oktober),
Donnerstag - Sonntag 11-18 Uhr (November - März).
Eintritt Erwachsene 4,50 €, Kinder 3 €.
Deutsches Schifffahrtsmuseum. Technikmuseum U-Boot
Wilhelm Bauer
Hier ist die gesamte deutsche Schifffahrtsgeschichte dokumentiert: von
Einbaum und Fellboot bis zum Führerstand des atomgetriebenen Frachtschiffes
Otto Hahn.
Eine besondere Attraktion: Hansekogge von 1380. Im Museumshafen ist ein
U-Boot vom Typ XXI zu besichtigen. U-Boote dieser Klasse galten 1943/45
als bahnbrechende Neuentwicklung.
27568 Bremerhaven, Hans-Scharoun-Platz 1,
Tel.: 0471/482070.
Geöffnet täglich 10-18 April - Oktober), Di.
- So. 10-18 Uhr (November - März). Entritt Erwachsene 4 €, Kinder
2,50 €. Technikmuseum täglich 10-18 (April - Oktober). Eintritt
Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50€.
http://www.dsm.de
Der Zoo am Meer
Elefanten und Giraffen werden Sie hier vergeblich suchen. Indem kleinen
Zoo erwarten Sie zahlreiche nordische Tierarten aus dem rauen Seeklima.
Die putzigen Pinguine, die kuscheligen Eisbären und die quicklebendigen
Robben und Seelöwen ziehen jährlich viele Besucher an.
Deutsches Marinemuseum
Umfassende
Informationen zur Geschichte der deutschen Marine. Zentrales Thema der
Ausstellung ist der Weg von der Flotte des Deutschen Bundes 1848 bis zur
jüngsten Gegenwart. Zu besichtigen: ein U-Boot der Klasse U 10,ein
Marinejagdbomber vom Typ Starfighter und das Minenjagdboot Weilheim.
26382 Wilhelmshaven, Südstrand 125,
Tel: 04421/41061.
Geöffnet täglich 9.30 - 18.30 (April - September),
täglich 10-17 Uhr (Oktober - März).
Eintritt Erwachsene 6,50 €, Kinder 3 €.
www.marinemuseum.de
Tauchbasen Tauchbasisschiff
Fritz Reuter
Heimathafen Wismar, Tauchgebiet: gesamte Ostsee, ganzjährig.
Eignergemeinschaft Restemeyer, Baumhör, Brodatzki, 33104 Paderborn,
Habichtsweg 51 - 53, Tel.: 05254/808500 und 0171/8372050.
www.ms-fritz-reuter.de
Tauchbarkasse Seafox
Heimathafen Rostock. Tauchgebiet: Ostsee von Rostock, ganzjährig.
Hartmut Voss, 18069 Rostock, Goerdelerstr. 26, Tel.: 0381/8004034.
E-Mail: UB-der-fuchs@t-online.de
Taucherservice Hanse
Tauchgebiet: Rügen, Kreideriff vor Arkona, ganzjährig.
Peter Franzke, 18439 Stralsund, Ziegelstr. 3, Mobil: 0171/5101227, Tel.:
03831/291732.
Tauchbasis Arkona
Seminare
zur Unterwasserarchäo- logie, Führungen zu historischen Schiffswracks,Tauchgebiet:
Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommern.
Landesverband für Unterwasserarchäologie Mecklenburg - Vorpommern
e.V., 18556 Puttgarten/Rügen.
www.uwa-mv.de
Tauchbasis Prora
Das Gebiet: Kreideküste vor Stubbenkammer, Proraer Wiek, ganzjährig.
Wolfgang Frank, 18609 Prora, Proraer Chaussee 50, Mobil: 0172/3835181,
Tel.: 038393/2406.
www.tauchen-ruegen.de
Tauchbasisschiff Seefuchs
Tauchfahrten auf Anfrage. Tauchgebiet: Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommern,
ganzjährig.
Oliver Schmidt, 18439 Stralsund, Fährstr. 4-5, Mobil: 0172/3802377.
Tauchbasisschiff Artur Becker
Tauchgebiet: südliche und zentrale Ostsee, März - Oktober.
Tauchsportclub Greifswald, 17493 Greifswald, Yachtweg 3, Tel./Fax: 03834/840147.
www.artur-becker.de
|